Zum Inhalt springen

DownWool®

Die technologische Evolution der Daune – Maximale Isolation bei jeder Witterung

Die 100% natürliche DownWool Isolation bietet, im Gegensatz zur reinen Daune, auch bei nasskalter Witterung und hoher Luftfeuchtigkeit eine sehr gute Wärmeleistung. Der Wollanteil verbessert gleichzeitig das Klima im Schlafsack und in der Isolationsbekleidung.

Mit dem einzigartigen Materialmix von DownWool® erreichen wir beste Isolation und ein perfektes, trocken-angenehmes Klima bei geringem Eigengewicht. Damit setzt Grüezi bag® neue Maßstäbe bei Isolation und Tragekomfort.

Was ist DownWool®?

DownWool die optimale Schlafsack Isolation

DownWool besteht zu 70 % aus RDS-zertifizierter Daune und zu 30 % aus Wolle aus dem Alpenraum.
Die hochwertige Daune beziehen wir aus Europa. Es wird ausschließlich RDS zertifizierte Daune verwendet. Dies stellt sicher, dass keine Daune aus Lebendrupf oder Stopfleberproduktion eingesetzt wird.
Unsere Daune hat eine Fillpower von ca. 750 cuin. Die Daune wird gereinigt um Schutz und Geruch zu vermeiden. Wir belassen aber einen hohen Teil des natürlichen Fetts in der Daune. Das verringert zwar etwas die Fillpower macht die Daune aber unempfindlicher gegenüber Feuchtigkeit.

Die Wolle beziehen wir von Schafbauern aus den Alpen. Aus diesem Grund können wir garantieren, dass unsere Wolle mulesingfree und aus artgerechter Tierhaltung stammt.

DownWool wurde von dem bayerischen Isolationsspezialisten Grüezi bag entwickelt, patentiert und wird seit 2018 Schlafsäcken und seit 2022 in Isolationsbekleidung erfolgreich eingesetzt.

DownWool unter dem Mikroskop

DownWool® unter dem Mikroskop: Hier ist ein 0,005 mm-Ausschnitt zu sehen. Man erkennt deutlich, wie die Wolle (braune Fasern) in der Daune (weiße Fasern) verankert ist.

Wie funktioniert DownWool®?

Nichts isoliert so gut wie hochwertige Daune so lange sie trocken ist. Denn genau genommen isoliert nicht die Daune, sondern die Luft die sich in der feinen Struktur der Daune verfängt und gebunden wird. Reduziert sich der Loft der Daune durch Feuchtigkeit reduziert sich eben auch die Isolationsleistung erheblich. Nasse Daune isoliert deshalb so gut wie gar nicht.

Der 30%ige Wollanteil macht bei DownWool den entscheidenden Unterschied zu herkömmlicher Daune. Wolle bindet auftretende Luft- und Körperfeuchtigkeit, dadurch bleibt die Daune trocken und behält ihre Isolationskraft auch bei erhöhter Feuchtigkeit. Und dies ohne den Einsatz von ökologisch bedenklichen Imprägnierungen.

Ein Test des renommierten Prüfinstituts Hohenstein hat im Juni 2024 bestätigt, dass das Volumen von DownWool bei zunehmender Feuchtigkeit sogar um bis zu 30% steigt und nicht sinkt. Mit zunehmendem Volumen verbessert sich dann auch die Isolationsleistung.

Die temperaturausgleichenden Eigenschaften der Wolle verhindern zudem eine Überhitzung. Das Ergebnis ist eine konstante Temperatur mit optimaler Kernkörpertemperatur und einem größeren Wohlbefinden in einem sehr breiten Temperaturbereich.

Weiterhin wärmt Wolle auch noch im feuchten Zustand, ist antibakteriell und neutralisiert dauerhaft und auf natürliche Weise unangenehme Gerüche. Dies reduziert den Pflegeaufwand von DownWool gegenüber reiner Daunenisolationen.

Was sind die Vorteile von DownWool im Vergleich zu anderen Isolationen

DownWool / Daune
– DownWool bietet auch bei hoher Luftfeuchtigkeit eine sehr gute Wärmeleistung
– auf Grund des 30%igen Wollanteils verbessert sich das Klima im Schlafsack / Isolationsbekleidung
– die temperaturausgleichende Funktion der Wolle führt zu einem ruhigeren Schlaf und bessere Regneration
– der Temperaturbereich in dem man weder friert noch schwitzt ist deutlich breiter
– bei DownWool kann auf ökologisch bedenkliche Imprägnierungen verzichtet werden
– die antibakterielle Wolle reduziert den Pflegeaufwand
– DownWool ist trotz der vielen Vorteile nur ein paar Gramm schwerer wie reine Daune und genauso klein verpackbar

DownWool / Wolle
– DownWool hat im Verhältnis zum Gewicht eine deutlich höhere Wärmeleistung als reine Wolle
– das Gewicht und Packvolumen ist bei gleicher Wärmeleistung von DownWool wesentlich geringer


DownWool / Kunstfaser
– DownWool hat im Verhältnis zum Gewicht eine deutlich höhere Wärmeleistung als Kunstfaser
– das Gewicht und Packvolumen ist bei gleicher Wärmeleistung von DownWool wesentlich geringer
natürliche Materialien wie Daune und Wolle sorgen für ein spürbar besseres Wohlfühlklima
– der Temperaturbereich in dem man weder friert noch schwitzt ist deutlich breiter
– DownWool besteht aus 100% natürlichen und nachwachsenden Rohstoffen

DownWool® bleibt bei Feuchtigkeit stabil und erhöht sogar die Bauschkraft

Wir haben unsere Grüezi bag® DownWool®-Füllung überprüfen lassen, wie sich ihr Volumen bei unterschiedlichen Luftfeuchten verhält. Das renommierte Prüfinstitut „Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG“ hat DownWool® bei 23 °C einer relativen Luftfeuchtigkeit von 50 % bis 90 % ausgesetzt und die Volumenänderung gemessen.

Der Testprozess

Zur Bestimmung des Volumens wurde das Füllmaterial in einen Zylinder (Durchmesser 39 cm) gefüllt und die Höhe an drei unterschiedlichen Stellen gemessen. Die Messung erfolgte nach einer 24-stüdigen Konditionierung bei unterschiedlichen Luftfeuchten.

Die erste Messung erfolgte im spezifischen Normalklima (23 °C und 50 % relative Luftfeuchte) und steigerte sich auf 90 % Luftfeuchte. 

Unter den angegebenen Prüfbedingungen vergrößert sich das Volumen des geprüften Füllmaterials bei steigender Luftfeuchte.

Das Ergebnis ist sensationell:

Während Daune bei steigender Luftfeuchte Volumen verliert und damit nicht mehr wärmt, vergrößert sich das Volumen des Füllmaterials DownWool® bei steigender Luftfeuchte und DownWool® isoliert noch besser!

Ganz konkret: DownWool® erhöht bei bis zu 90% Luftfeuchtigkeit seine Bauschkraft um bis zu 28,9%. Und mehr Bauschkraft bedeutet bessere Isolation, auch bei hoher Luftfeuchtigkeit.

Füllvolumen DownWool®: Testergebnis Report Nr. 24.1121291, 16.07.2024,  durchgeführt von Hohenstein Laboratories GmbH & Co. KG

Der Grund liegt in der Eigenschaft der Wollfaser: Die Wolle quillt durch Wasseraufnahme auf und vergrößert ihr Volumen um bis zu 30 %.

Download Testbericht Institut Hohenstein (PDF)

Ist DownWool nachhaltig?

DownWool besteht zu 100 % aus nachwachsenden und natürlichen Rohstoffen und wird ohne Einsatz von Chemie, in einem rein mechanischen Prozess, hergestellt. Die Produktion von DownWool findet in der Nähe von Regensburg in Bayern statt. Hier werden auch nahezu alle DownWool Schlafsäcke befüllt.

Die eingesetzte Daune entspricht dem Responsable Down Standard, dies garantiert, dass keine Daune aus Lebendrupf Produktionen verwendet wird. Die Wolle stammt von Schafen aus artgerechter Haltung aus den Alpen und ist selbtsverständlich mulesing-free.

Durch den 30%igen Wollanteil kann auf ein imprägnieren der Daune verzichtet werden. Das Feuchtigkeitsproblem der Daune wird so dauerhaft auf natürliche Weise gelöst.

Wie werden DownWool Produkte gepflegt

Produkte mit DownWool Isolation sind pflegeleicht und bei 30°Celsius maschinenwaschbar.

Wichtig ist allerdings, dass bei der Wäsche ein Daunenwaschmittel verwendet wird. Nachdem Waschen sollte der Schlafsack / Jacke ausgiebig getrocknet und gelüftet werden.
DownWool produkte können im Wäschetrockner bei max. 60 °C/ 140 °F getrocknet werden. Wir empfehlen unbedingt 2-3 Tennisbälle zur besseren Auflockerung hinzufügen.

Wie bei jeden Daunenprodukt darf es erst wieder verpackt werden, wenn die Isolation zu 100 % trocken ist. Bitte bedenke, dass sich das Obermaterial deutlich frühre trocken anfühlt. Entscheidend ist aber, dass die Isolation getrocknet ist

Wir benutzen Cookies um die Nutzerfreundlichkeit der Webseite zu verbessen. Durch Deinen Besuch stimmst Du dem zu.